So wählten Männer1 der unterschiedlichen Altersgruppen bei der Europawahl in Berlin am 26. Mai 2019

Am stärksten unterschied sich die Wahlentscheidung zwischen der jüngsten und der ältesten Altersgruppe. Die 18- bis 24-jährigen Männer wählten zu einem Drittel die Grünen und zu einem Drittel Sonstige. Das letzte Drittel teilten sich CDU, SPD, FDP, AfD und die Linke, wobei letztere die meisten Stimmen erhielt. Von den Männern, die 70 Jahre oder älter waren, wählten 28,1 Prozent CDU und 23,3 Prozent SPD, gefolgt von AfD (14,8 Prozent) und Linke (13,3 Prozent). Die Grünen wählten in dieser Altersgruppe nur 10,8 Prozent, obwohl sie von Männern in den Altersgruppen bis unter 60 Jahren mit mindestens 20,1 Prozent jeweils die meisten Stimmen erhielten. Bei den 60- bis 69-jährigen Männern verteilen sich die Parteipräferenzen gleichmäßig; die Grünen hatten mit 20,1 Prozent zwar immer noch die meisten Stimmen, aber CDU (16 Prozent), SPD (16,6 Prozent), Linke (14,3 Prozent) und AfD (18,7 Prozent) lagen recht nah dabei. Nur FDP und Sonstige hatten einen Stimmanteil von 5,3 Prozent bzw. 4,4 Prozent. Die AfD wurde vorwiegend von Männern ab 45 Jahren gewählt, die Linke relativ gleichbleibend um die 10 Prozent bis 14,3 Prozent in allen Altersgruppen. Bei SPD und CDU stieg der Anteil ihrer Wähler mit dem Alter. Bei der FDP lag das Ergebnis in allen Altersgruppen zwischen 4,7 Prozent und 8 Prozent.