Frauenanteil der Beschäftigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - Schulleitung
In Berlin, in Prozent
Das Diagramm veranschaulicht den Frauenanteil der Beschäftigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Bereich der Schulleitung in Prozent. Die Daten des Diagramms stammen aus den Jahren 1998 bis 2020. Gemäß des Landesgleichstellungsgesetzes sollte der Frauenanteil in einer Behörde bei mindestens 50 Prozent liegen.
Das Diagramm zeigt, dass der Frauenanteil von Jahr zu Jahr schwankte. Fehlende Datenpunkte beruhen auf nicht vergleichbaren Datengrundlagen. Der Frauenanteil der Beschäftigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Bereich der Schulleitung lag 1998 insgesamt bei 43,7 Prozent. Der Frauenanteil steigerte sich bis 2020 auf einen Wert von 64,8 Prozent. Im Jahr 1998 lag der Frauenanteil der Beschäftigten in den Grundschulen bei 53,4 Prozent. Er steigerte sich bis 2020 auf 73,8 Prozent. Die integrierten Sekundarschulen verzeichneten 2012 einen Frauenanteil von 40,9 Prozent und 2020 einen Frauenanteil von 54,5 Prozent. 1998 waren in den Gymnasien 27,4 Prozent Frauen im Bereich der Schulleitung beschäftigt. 2020 lag der Wert bei 46 Prozent. Einen Frauenanteil von 58,8 Prozent verzeichneten 1998 die Förder- und Sonderschulen. 2020 lag er bei 79,5 Prozent. Im Jahr 1998 lag der Frauenanteil der beruflichen und zentral verwalteten Schulen bei 26,5 Prozent. Der Wert schwankte in den Folgejahren und lag 2020 bei 49,1 Prozent. 55,6 Prozent Frauen waren im Jahr 2000 in den Schulen für den zweiten Bildungsweg beschäftigt. 2020 waren es 66,7 Prozent.