Abstimmungsverhalten der Mitgliedstaaten in der UNO-Generalversammlung

Abstimmungs-"Idealpunkte“* basierend auf den Abstimmungen in der UNO-Generalversammlung 2000–2022 (Sitzungen 55–77), nach Land und Einkommensgruppe (tiefes Einkommen; tiefes mittleres Einkommen; höheres mittleres Einkommen: hohes Einkommen). Autoritäre Staaten und Staaten mit niedrigem Einkommen stimmen ähnlicher wie China als Länder mit hohem Einkommen.

Bewegen Sie den Mauszeiger über einen beliebigen Punkt oder eine Linie, um das Wahlverhalten einzelner Länder anzuzeigen.

*Abstimmungs-"Idealpunkt“-Schätzungen bewerten, wie ähnlich das Abstimmungsmuster eines Landes dem eines anderen Landes in einem bestimmten Jahr ist.
Grafik: ptur Quelle: Michael A. Bailey, Anton Strezhnev, and Erik Voeten, “Estimating Dynamic State Preferences from United Nations Voting Data”, Journal of Conflict Resolution 61: 2, 2017, 430–456
swissinfo.ch