Es werden die Sicherheitsvorkehrungen dargestellt, die vorgenommen wurden, um auf Angriffe udn Bedrohungen zu reagieren. Prozentual absteigend sind die häufigsten Sicherheitsvorkehrungen bei Veranstaltungen (52%), Austausch mit Fachberatungsstellen und Beratungseinrichtungen (52%), Meldung von Inhalten in sozialen Medien (44%), Entfernen von Kontaktdaten aus dem Netz (38%), Sicherheitsvorkehrungen im Büro (38%), Meldung von Vorfällen an externe Akteur*innen (36%), Schulung der Mitarbeitenden (34%), Zusätzliche personelle Unterstützung (32%), Beantragen von Auskunftssperren z.B. Melderegister (28%), Einstellung oder Einschränkung der Social-Media-Aktivitäten (22%), Strafanzeite (20%), Online-Sicherheit (16%) und Absage von Veranstaltungen (8%).