Umwelt-DNA-Proben an 31 deutschen Bächen

Einschätzung des ökologischen Zustands (Kategorien: "Sehr gut", "Gut", "Mäßig", "Unbefriedigend", "Schlecht") anhand der mit Hilfe von DNA-Analysen im Gewässer nachgewiesenen Tierarten unter besonderer Berücksichtigung der sensiblen (deuten auf intakte Ökologie hin) und robusten Arten (deuten auf ökologische Störungen hin)
Für eine größere Ansicht der Bilder diese mit rechter Maustaste anklicken und "Grafik in neuem Tab öffnen".

*bei der nachgewiesenen Spezies handelt es sich um Lithax obscurus, die Abbildung zeigt Chaetopteryx major (Bildrechte: Julian Enß)
**bei der nachgewiesenen Spezies handelt es sich um Chaoborus pallidus, die Abbildung zeigt Chaoborus punctipennis
***bei der nachgewiesenen Spezies handelt es sich um Platypalpus optivus, die Abbildung zeigt Hybos culiciformis

Da die Umwelt-DNA-Beprobung zu einem späteren als dem empfohlenen Zeitpunkt stattfand, können die Bewertungsergebnisse von den tatsächlichen abweichen.
Tabelle: SWR Quelle: Universität Duisburg-Essen Daten