Das Diagramm veranschaulicht den Frauenanteil der Beschäftigten bei den Berliner Landesämtern und Landesbetrieben in Prozent. Dargestellt ist der Frauenanteil der Landesämter und Landesbetriebe im Leitungsbereich. Die Daten des Diagramms stammen aus den Jahren 2000 bis 2020. Gemäß des Landesgleichstellungsgesetzes sollte der Frauenanteil in einer Behörde bei mindestens 50 Prozent liegen. Das Diagramm zeigt, dass der Frauenanteil von Jahr zu Jahr schwankte. Im Jahr 2000 lag der Frauenanteil des Landesamtes für Gesundheit und Soziales bei 32,6 Prozent. 2020 lag er bei 52,3 Prozent. Im Jahr 2012 war das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit von keiner Frau besetzt. Im Jahr 2020 betrug der Frauenanteil unter den beschäftigten 10 Prozent. Das Landesamtes für Bürgerangelegenheiten und Ordnungsangelegenheiten verzeichnete 2006 einen Frauenanteil von 21,1 Prozent und stieg bis zum Jahr 2020 auf 70 Prozent an. Die Beschäftigten des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten bestanden 2018 zu 13,3 Prozent aus Frauen. 2020 lag der Frauenanteil bei 53,8 Prozent. 33,3 Prozent Frauenanteil verzeichnete im Jahr 2010 das Landesdenkmalamt. Dieser Wert stieg bis 2020 auf 75 Prozent. Der Frauenanteil des Landesverwaltungsamtes lag 2000 noch bei 0,00 Prozent und stieg bis 2020 auf 28,6 Prozent an.

Frauenanteil der Beschäftigten der Landesämter und Landesbetriebe - Leitung

In Berlin, in Prozent