Der Anteil der Erneuerbaren Stromerzeugung wird aus der jährlich Erneuerbaren Erzeugung in Bezug zum tatsächlichen Endenergieverbrauch aller Stromverbraucher berechnet. In der Energiebilanz der Statistik Austria wird eine etwas andere Berechnungsmethode entsprechend der „EU-Richtlinie 2009/28/EG“ angewandt. Hierbei wird der Mittelwert der Erneuerbaren Erzeugung aus mehreren Jahren (bei Wasserkraft 15 Jahre bzw. Windkraft 5 Jahre) verwendet und in Bezug zum Bruttoendenergieverbrauch (dh. Endenergieverbrauch inklusive dem Verbrauch des Sektors Energie und der Transportverluste) gesetzt. Der Anteil der Erneuerbaren Stromerzeugung hat sich in Niederösterreich seit 2005 nach dem „NÖ Energiefahrplan“ um 26% auf 98% gesteigert. Nach der Berechnungsmethode der „EU-Richtlinie“ hat sich in Niederösterreich die Erneuerbare Stromerzeugung im selben Zeitraum unter Berücksichtigung der Verluste und mehrjähriger Produktionszeiträume um 29% auf 88% erhöht.