Frauenanteil der Beschäftigten der Anstalten des öffentlichen Rechts - Höherer Dienst

In Berlin, in Prozent

Das Diagramm veranschaulicht den Frauenanteil der Beschäftigten der Anstalten des öffentlichen Rechts in Prozent und bezieht sich dabei auf den höheren Dienst. Die Daten des Diagramms stammen aus den Jahren 2004 bis 2020. Gemäß des Landesgleichstellungsgesetzes sollte der Frauenanteil in einer Behörde bei mindestens 50 Prozent liegen. Das Diagramm zeigt, dass sich der Frauenanteil über die Jahre etwas gesteigert hat. Außerdem sind die Unterschiede im Frauenanteil zwischen den verschiedenen Anstalten des öffentlichen Rechts über die Jahre kleiner geworden. Die Deutsche Kassenlotterie hatte im Jahr 2004 einen Frauenanteil von 8,7 %, die Verwaltungsakademie Berlin hatte im gleichen Jahr einen Frauenanteil von 66,7 %. Im Jahr 2020 bildet das Konrad-Zuse-Zentrum das Schlusslicht des Frauenanteils mit 24,2 %, während das Studierendenwert mit 65,6 % den höchsten Frauenanteil verzeichnet. Der Frauenanteil bei der Deutsche Kassenlotterie hat über die Jahre stark zugenommen und liegt im Jahr 2020 bei 36,8 %. Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe haben hingegen einen recht stabilen Frauenanteil. Dieser ist von 32,8 % Jahr 2004 auf 40,0% im Jahr 2020 gestiegen.