Mit Tarifbindung sind die Löhne höher und der Gender-Pay-Gap ist niedriger
Brutto-Stundenlöhne von Frauen und Männern im Jahr 2022 in Berlin nach Tarifbindung
Ob Voll- oder Teilzeitbeschäftigung: Die Arbeitnehmer:innen verdienen mit Tarifbindung brutto deutlich mehr als ohne. Auch der Gender-Pay-Gap ist durch eine Tarifbindung kleiner. Doch die Unterschiede zwischen Voll- und Teilzeit sind immens:
Bei Vollzeitbeschäftigten mit Tarifbindung liegen die durchschnittlichen Bruttostundenlöhne bei 26,59 Euro für die Frauen und 28,35 Euro für die Männer. Das entspricht einem Mehrverdienst der Männer von 7 Prozent. Ohne Tarifbindung verdienen die Frauen im Schnitt gerade einmal 21,79 Euro und die Männer 25,79 Euro – das entspricht 18 Prozent mehr.
Bei Teilzeitbeschäftigten ist der Gender-Pay-Gap deutlich geringer und betrifft die Männer: sie erhalten mit Tarifbindung einen Brutto-Stundenlohn von 23,77 Euro und damit 1,6 Prozent weniger als die Frauen, die 24,15 Euro verdienen. Ohne Tarifbindung liegen die Stundenlöhne bei 19,62 Euro für Frauen und 19,26 Euro für Männer (macht ein Minus von 1,8 Prozent).